Erster Weltkrieg – Weltenbrand

Eine 3 teilige Doku (Sündenfall, Fegefeuer, Völkerschlacht) über den Ersten Weltkrieg von Guido Knopp, Deutschlands populärster Geschichtslehrer (ZDF Info).

Die Dokumentation ist zwar lang (140 Minuten insgesamt) aber es lohnt sich. Trotzt der von Kritikern bemängelten nachträglichen „Kolorierung“, wird nicht nur das Ausmaß der Zerstörung und der Verlust von Menschenleben dokumentiert, sondern es gibt auch sehr gute Hintergrund-Informationen zu den politischen Entscheidungen (u.a. zur Auslösung des Kriegs)

Weltenbrand (1) – Sündenfall

Die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich und seiner Frau erfolgte am 28. Juni 1914 in Sarajevo. Das politische Ziel des Attentats war es, die südslawischen Provinzen Österreich-Ungarns abzuspalten, damit sie zu einem Jugoslawien zusammengefasst werden können. Die Donaumonarchie, unter Kaiser Franz Joseph I. (1830 – 1916) stellte daraufhin ein Ultimatum an das Königreich Serbien, das teilweise abgelehnt wurde. Österreich-Ungarn erklärte dann den Krieg und löste die Aktionen aus, direkt zum Ersten Weltkrieg führten.

Unter anderen auch deshalb, weil der Kaiser des Deutschen Reichs (Wilhelm II. (1859 – 1941)), zwar zunächst versuchte, den Krieg zu verhindern, dann aber doch Österreich-Ungarn eine Blankovollmacht für dessen aggressive Politik gegen Serbien zu erteilte.

Damit wurde letztendlich eine Kettenreaktion ausgelöst, an deren Ende nicht nur Europa sondern die ganze Welt brannte.

 

Weltenbrand (2) – Fegefeuer

Die Schlacht von Verdun, die vom 21. Februar bis 18. Dezember 1916 stattfand, war die größte und längste Schlacht des Ersten Weltkriegs an der Westfront zwischen der deutschen und französischen Armee.

Die Schlacht dauerte 303 Tage, und ist die längste und eine der teuersten in der Geschichte der Menschheit. Im Jahr 2000 errechneten Hannes Heer und K. Naumann 377.231 französische und 337.000 deutsche Opfer, insgesamt 714.231, durchschnittlich 70.000 pro Monat.

Die Doku zeigt eindringlich, wie eine ganze Generation durch das „Fegefeuer“ des Krieges ging. Einschließlich des sogenannten Weihnachtsfrieden (Christmas truce) einer von der Befehlsebene nicht autorisierten Waffenruhe.

 

Weltenbrand (3) – Völkerschlacht

Russlands Ausscheiden aus dem Kriegsgeschehen nach dem Separatfrieden mit den Bolschewiki ermöglichte 1918 die Frühjahroffensive (auch Ludendorff Offensive bzw. Kaiserschlacht genannt) an der Westfront. Über 1 Million Soldaten, versuchten die festgefahrene Front zu durchbrechen, und nach Frankreich einzumarschieren. Die erste Offensive begann am 21. März 1918; die fünfte Mitte Juli – ein letzter deutscher Versuch an der Marne.

Die Dokumentation erzählt den Verlauf der Schlacht anhand der Erfahrungen zweier Offiziere: Generalfeldmarschall Walter Model und US-Panzergeneral George S. Patton, die im Zweiten Weltkrieg zu prominenten Widersachern wurden.

 


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: